Wenn ein Zahn durch Karies soweit geschädigt ist, dass ein Loch im Zahnschmelz entstanden ist, so muss der Zahn vom Zahnarzt mit einer Füllung versorgt werden, damit ein weiteres Eindringen von Bakterien oder eine statische Schwächung des Zahns vermieden wird.
Um eine Füllung durchzuführen und die Karies zu beseitigen, wird der Zahn zunächst aufgebohrt. Nach diesem Schritt wird eine Aushöhlung im Zahn geschaffen, in die dann erst eine Unterfüllung und im Anschluss die eigentliche Füllung eingebracht wird.
Als Füllungsmaterialien kommen unterschiedliche Stoffe zum Einsatz. Dabei unterscheidet man zwischen plastischem Füllmaterial und festen Füllungen (Inlay).
Wurde früher oft mit Amalgam gefüllt, so bestehen die plastischen Füllungen heute meist aus verschiedenen Kunststoffen (Komposit) oder Zement (vor allem für Unterfüllungen) |